FAQ

Frequently Asked Questions

und Sachen, von denen wir glauben dass sie wichtig sein könnten…

Vorneweg: Wir empfehlen stets, auf der Webseite des Instituts nach Informationen zu Prüfungsordnungen, Nebenfächern, Vorlesungen usw. zu suchen – da stehen schon die meisten Infos, die man so braucht. Auch wenn die Seite am Anfang vielleicht ein bisschen unübersichtlich ist, so gewöhnt man sich im Laufe der Zeit daran – ja, sollte sich daran gewöhnen! – dort alles zu finden, was man braucht. Bei komplizierten Einzelfällen ist es oft auch sehr unkompliziert, dem Prüfungsamt o.ä. eine kurze Email zu schreiben, worum es geht. Die Fachschaft ist natürlich auch ein Ansprechpartner für alle Fragen des studentischen Lebens und des Mathematikstudiums im Besonderen.

Studieninteressierte

Erstsemester

Prüfungen

Sonstige Fragen

Studieninteressierte

Was macht man eigentlich während eines Mathestudiums?

Man besucht Vorlesungen, später dann Seminare (die darin bestehen, dass man selber einen Vortrag hält) und vor allem macht man Übungsaufgaben – d.h. man brütet über einem mathematischen Problem, das man dann korrigiert bekommt. Die Klausuren bestehen dann aus ganz ähnlichen Aufgaben, man wird also kontinuierlich auch darauf vorbereitet. Allerdings handelt es sich meist nicht um Rechenaufgaben, wie man sie aus der Schule kennt, sondern eher schwierige Rätsel mit seltsamen, neuen Begriffen. Am Ende schreibt man dann eine kleine Arbeit, in der man ausführlich beschreibt, wie man ein bestimmtes Problem lösen kann. Um die Übungsaufgaben zu lösen und sich auf Seminare vorzubereiten, muss man auch viel mit anderen Studenten diskutieren – ohne Lerngruppe oder sowas ist ein Mathestudium nur sehr schwer durchzustehen. Das führt dann zum Glück auch dazu, dass man schnell Leute findet, die mit einem die Übungsblätter bearbeiten.

Was lernt man in einem Mathestudium?

Während eines gründlichen Mathestudiums lernt man natürlich allerhand über – für Außenstehende lustig anmutende – Begriffe wie Liegruppen, DeRham-Kohomologien und anderen abstract nonsense…

Was aber viel wichtiger ist (und was in der freien Wirtschaft auch entsprechend honoriert wird) ist, dass man lernt, logisch zu denken, im Team zu arbeiten, Probleme strukturiert zu lösen und nicht zuletzt auch, den Frust zu tolerieren, wenn man mal nicht weiter kommt.

Was sind die Voraussetzungen für ein Mathestudium?

Für das Bachelor- und Lehramtsstudium Mathematik hier an der Universtität Freiburg braucht man zwingend die allgemeine Fachhochschulreifen (Abitur). Da es genügend Studienplätze gibt, gibt es zur Zeit keine weiteren Zulassungsbeschränkungen, insbesondere auch keinen N.C. Die Note auf deinem Abitur ist also vollkommen egal. Dafür wird aber in den ersten beiden Semester etwas stärker “gesiebt” als in zulassungsbeschränken Studiengängen…

Was für Berufe üben Mathematiker hinterher aus?

Alles mögliche. Natürlich gibt es viele, die später in Banken und Versicherungen oder verwandten Gebieten arbeiten und oft auch schon im Studium darauf hinarbeiten mit einem entsprechenden Schwerpunkt oder Nebenfach. Andere orientieren sich in Richtung Informatik, da gibt es auch viele Stellen, die eher für Mathematiker gedacht sind (z.B. in der Logistik bei Navigationssystemen o.ä.). Andererseits arbeiten viele Mathematiker später in einer Position, in der sie absolut keine Mathematik außer Kopfrechnen brauchen – logisches Denken und Frustrationstoleranz aber sehr wohl. Gerade diese Jobs sind dann oft im Management und können sehr unterschiedlich sein. Auch im wissenschaftlichen Betrieb gibt es natürlich Stellen, als Mathematiker ist man nicht strikt an die reine Mathematik gebunden sondern kann später auch in andere Disziplinen wechseln.

Es soll aber auch schon vorgekommen sein, dass ein Mathematiker später Schafhirte geworden ist.

http://www.whenwilliusemath.com

Wie sind die Berufsaussichten für Mathematiker zur Zeit und in Zukunft?

Wenn man den Statistiken trauen kann: hervorragend. Prognosen für die Zukunft sind natürlich schwierig, aber wir vermuten, dass sich daran auch nichts ändern wird.

Allerdings raten wir ausdrücklich davon ab, nur wegen guter Jobaussichten irgendetwas zu studieren, das eigentlich nicht das Richtige ist.

Ist Freiburg der richtige Ort, um Mathe zu studieren?

Wir denken ja – sonst wären wir ja nicht hier. Natürlich gibt es viele gute Unis in Deutschland (und der Welt…), aber von geografischen Vorteilen abgesehen (nähe Frankreich/Schweiz, Schwarzwald, die ungefähr meisten Sonnenstunden in Deutschland) hat das Mathematische Institut hier auch noch einen guten Ruf.

Wenn man schon weiß, welchen Studienschwerpunkt man wählen möchte (was als frischer Abiturient natürlich nur sehr selten der Fall ist), sollte man sich natürlich eine Uni suchen, an der dieser auch angeboten wird.

In Freiburg gibt es Algebra, Analysis, Zahlentheorie, Numerik, Differentialgeometrie, Logik (mittlerweile eine echte Seltenheit in Deutschland) und Stochastik (inkl. Finanz- und Biomathematik). Über Physik und Informatik informiert man sich besser bei den jeweiligen Instituten bzw. Fachschaften.

Welche Anwendungsfächer/Nebenfächer sind für den Bachelor in Freiburg studierbar?

Die gängigen sind Informatik, Physik, Biologie, VWL, BWL, aber man kann auch einfach schauen, was für Studiengänge es in Freiburg überhaupt gibt und sich die entsprechende Kombination dann vom Prüfungsamt genehmigen lassen. Die Details hängen dann evtl. auch vom Verhandlungsgeschick des einzelnen ab. Im Moment ist das wegen der vor kurzem erst erfolgten Einführung des Bachelors noch nicht so klar, da spricht man am besten mal mit Prüfungsämtern usw.

http://home.mathematik.uni-freiburg.de/pruefungsamt/index.de.html

Werden irgendwelche Vorkurse für Mathematik angeboten?

Klassischerweise wird vom mathematischen Institut ein Vorkurs angeboten. Dieser findet in der Regel zwei Wochen vor Semesterstart in den Räumlichkeiten des mathematischen Instituts statt. Dieser Vorkurs ist freiwillig und somit keine Voraussetzung für das Mathematikstudium an der Universität Freiburg und dient zur Wiederholung des Abiturstoffes. Falls du also dieses Wissen gerne nocheinmal auffrischen möchtest, ist es sicherlich kein Fehler, dem Vorkurs beizuwohnen. Allerdings verpasst du auch nichts, wenn du erst zur Einführungswoche erscheinst. Die Vorlesungen bauen nicht darauf auf und man kann sie auch ohne die Kenntnisse aus dem Vorkurs besuchen.

Was kann ich in Freiburg für Abschlüsse studieren (Lehramt, Diplom, Bachelor, Master)?

Zur Zeit kann man in Freiburg Mathe auf Lehramt, Bachelor und Master anfangen.

http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge/

Wann muss ich mich bewerben/immatrikulieren?

Da Mathematik zur Zeit nicht zulassungsbeschränkt ist, genügt eine Immatrikulation bis zu Anfang der Vorlesungen. Eine Bewerbung ist reine Formsache (solange man Hochschulzugangsberechtigt ist, z.B. mit Abitur).

http://www.studium.uni-freiburg.de/termine/fristen

Kann man auch im Sommersemester anfangen?

Nein, im Moment nicht. Zumindest offiziell nicht – man kann sich eigentlich nur zum Wintersemester immatrikulieren. Natürlich kannst Du Dir einfach Vorlesungen angucken und sehen, ob das was für Dich ist, allerdings gibt es dann keine Einführungsvorlesungen…

(Falls man schon vorher Mathematik gemacht hat, gab es bisher immer Mittel und Wege das in Ausnahmefällen hinzubekommen. Wenn man nicht schon echte Mathematik betrieben hat, sollte man wirklich nur im Wintersemester anfangen. Testfrage: Was bedeutet kanonischer Isomorphismus?)

Wann fängt das Semester an? Wann fangen die Vorlesungen an? Warum sind das zwei verschiedene Termine?

Die Semester- und Vorlesungszeiten kann man immer ganz gut bei der Unihomepage nachgucken. Die Semesterzeiten sind dabei so gemacht, dass man immer “in einem Semester” ist, d.h. mit dem Ende des Sommersemesters beginnt auch gleich das Wintersemester und umgekehrt. Trotzdem gibt es eine vorlesungsfreie Zeit, manchen auch als “Semesterferien” bekannt. Diese vorlesungsfreie Zeit verteilt sich auf das Ende des einen und den Anfang des anderen Semesters, sodass die Vorlesungen aufhören, bevor das Semester zu Ende ist und auch erst einige Wochen nach Semesterbeginn anfangen.

Verwirrt? Das Semester hat angefangen und Du weisst nicht, was Du machen sollst? Warte einfach ab, bis die Vorlesungen angefangen haben. Genieß die freie Zeit 🙂

http://www.studium.uni-freiburg.de/termine/semester_termine.html/

Ich habe mich Immatrikuliert. Muss oder sollte ich mich im voraus für irgendetwas bewerben, anmelden, vorbereiten… ?

Kurz: Nein. Lang: Von der Immatrikulation abgesehen (ihr müsst euch auf jeden Fall immatrikulieren!) gibt es keinerlei formale Hürden, die man als Studienanfänger in Mathematik nehmen muss. Ihr könnt euch (auch später) prinzipiell einfach zu Beginn der Vorlesungszeit in die Vorlesungen setzen und schauen, was euch da erwartet. Ihr solltet aber vorher auf jeden Fall an der Erstsemestereinführungswoche (kurz ESE) teilnehmen, da werdet Ihr von uns umfassend auf alle Bereiche des studentischen Lebens vorbereitet. Ihr solltet eine Einladung zur ESE per Post bekommen, ansonsten sollte sich das aktuelle Programm auch auf dieser Homepage finden.

Brauche ich einen Taschenrechner?

Nein. Unserer Erfahrung nach gibt es im Studium 2,13 Gelegenheiten, einen Taschenrechner zu benutzen. Ob es sich dafür lohnt, einen Taschenrechner zu haben, oder sich schnell einen bei einem vorbeikommenden Erstsemester auszuleihen, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt aber im Pc-Pool der Mathematik zahlreiche Mathematik-software, die deutlich leistungsfähiger ist als jeder poplige Taschenrechner.

Das Ranking des CHE sagt die Mathe in Freiburg sei toll/schlecht! Stimmt das?

Höchstens zufällig. Das “Centrum für Hochschulentstellung” (CHE) tritt zwar wie eine öffentliche Einrichtung auf, ist aber eigentlich eine private – “gemeinnützige” – GmbH der Bertelsmann-Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das deutsche Hochschulwesen „zu liberalisieren und modernisieren“.
Soweit wir das beurteilen können, versucht das CHE leider, dieses Ziel durch eine recht eigenwillige Deutung seiner Befragungen zu erreichen. Weiter arbeitet das CHE sehr untransparent und viele Kritiker behaupten, dass seine Methoden statistisch fragwürdig seien.
Vor Jahren wurde zum Beispiel der neue Bachelor-Studiengang recht schlecht bewertet, obwohl es in Freiburg zum Zeitpunkt der Umfrage noch gar keine Bachelor-Studierende gab, die das CHE hätte befragen können… Und obwohl sich hier an der Studiensituation “gefühlt” nichts ändern, springt das Ranking mitunter immer mal wieder zwischen sehr gut bis sehr schlecht.

Seit 2015 übermittelt unsere Fakultät keine Daten mehr an das CHE-Ranking.
Unserer Erfahrung nach sollte man ALLE Rankings mit sehr viel Vorsicht und einer gehörigen Portion Misstrauen “geniessen”.

Erstsemester

Wie komme ich in die Fachbibliothek im mathematischen Institut herein?

Man kann seine Unicard über den Rechenzentrumsaccount “MyAccount” freischalten.

Wie leihe ich Bücher in der Fachbibliothek aus?

Man sollte stets erstmal den Onlinekatalog durchsuchen, ob es das Buch nicht auch woanders gibt. Eigentlich ist die Fachbibliothek eine Präsenzbibliothek in der Doktoranden, Postdocs, Profs und manchmal auch Diplomanden Bücher mal “kurz” ausleihen dürfen. Es spricht auch nichts dagegen, in der Bibliothek zu sitzen und zu lesen…

Was sind .ps-Dateien und wie kann man sie anschauen?

.ps steht für PostScript. Solche Dateien werden dir an der Uni noch oft begegnen. Zum Anschauen und Ausdrucken verwendet man Ghostview (Download Windows – in Linux-Disributionen normalerweise enthalten).

Wie komme ich ins WLAN?

Zuerst gehst du auf https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/login wo du dich mit deinem Benutzername(hat die Form vn123 wobei vom Vorname und n von deinem Nachnamen kommt) und Passwort einloggst. Dann änderst du bei Pass/Kennwort das RAS Kennwort. Achtung! Es darf nicht dasselbe wie für MyAccount sein.

Ab jetzt kannst du dich auf dem Unigelände in das Netz Eduroam einloggen. Benutzername ist “vn123@uni-freiburg.de” und dazu gibst du das RAS-Kennwort ein.

Prüfungen

Welcher Prüfer ist für mich der Richtige?

Das können wir natürlich nicht so pauschal beantworten. Am einfachsten ist es, zu dem zu gehen, bei dem man die entsprechende(n) Vorlesungen gehört hat. Auf jeden Fall sollte man vorher mal zur Sprechstunde oder einem dafür vereinbarten Termin bei dem Prüfer vorbeikommen und den genauen Inhalt besprechen (und dabei auch ein Gefühl bekommen, wie der Prüfer so drauf ist – das ist für die Psyche auch ganz gut). Es gibt auch Prüfungsprotokolle, aus denen man einiges über den Prüfungsstil erfahren kann, daher ist das auch die beste Anlaufstelle, um seinen idealen Prüfer zu finden. Welcher Prof überhaupt auf dem entsprechenden Gebiet arbeitet entnimmt man der ersten Seite im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/v/

Ich habe schon woanders ein paar Semester Mathe studiert und möchte nach Freiburg wechseln. Kann ich mir etwas anrechnen lassen?

Wahrscheinlich das Meiste. Am besten schreibt man bei solchen Anliegen dem hiesigen Prüfungsamt eine kurze Email, in der aufgelistet ist, um welche Module/Veranstaltungen es geht.
http://home.mathematik.uni-freiburg.de/pruefungsamt/index.de.html

Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?

Jede Prüfungsleistung kannst du einmal wiederholen (also zwei mal schreiben). Studienleistungen kannst du beliebig oft wiederholen. Jede Regelung, die darüber hinaus geht, findest du in deiner Prüfungsordnung. Bitte lies da nach und wende dich ans Prüfungsamt, statt auf deine Kommilitonen zu vertrauen!

Was passiert, wenn ich “endgültig nicht bestanden” habe?

Wenn du endgültig nicht bestanden hast verlierst du deinen Prüfungsanspruch im Fach Mathematik. Das passiert in der Regel, wenn du eine Prüfungsleistung (Klausur, mündliche Prüfung) drei mal nicht bestanden hast.
Falls du dies wegen einem Fall besonderer Härte rechtfertigen kannst, solltest du schnellst möglich einen Antrag an den Fachprüfungsausschuss stellen. Dieser sollte dann ein entsprechendes Attest beinhalten. Am Besten gehst du ganz schnell mal in die Sprechstunde im Prüfungsamt!

Woher bekomme ich ein Prüfungsprotokoll?

Prüfungsprotokolle findest du im PC-Pool des Instituts auf der Seite https://fachschaft/protokolle. Derzeit könnt ihr euch auch Protokolle zuschicken lassen. Dazu auf dieser Seite https://fachschaft.mathematik.uni-freiburg.de/Pr%C3%BCfungsprotokolle/ die gewünschten Protokolle aussuchen und dann per Mail unter der Angabe der Matrikelnummer an fachschaft-protokolle[at]math.uni-freiburg.de schreiben (bitte mit Jahr und Nummer der gewünschten Protokolle).

Wie schreibe ich ein Prüfungsprotokoll?

Am besten du verwendest unsere Vorlage für LaTeX. Wenn du dich nicht gut mit LaTex auskennst kannst du dich auch einfach an alten Protokollen orientieren und deine eigene Version gestalten.
Das fertige Protokoll schickst du dann an fachschaft-protokolle[at]math.uni-freiburg.de. Wenn du deinen Namen nicht in das Protokoll schreibst, wird es bei uns auch Anonym veröffentlicht.

Sonstige Fragen

Prof. XYZ hat sich an unserer Uni in ABC beworben und ist noch bei euch. Könnt ihr uns alles über ihn verraten?

Nein und Ja. Die Information, dass sich jemand irgendwo bewirbt, sollte eine Berufungskommission eigentlich nicht verlassen. Das gilt auch für den/die studentischen Vertreter. Deshalb ist es auch rechtlich nicht ganz unproblematisch, solche Informationen weiter zu geben, und sei es durch eine Email an andere Fachschaften. Wenn Du oder Deine Fachschaft sich einfach so für einen Dozenten und seine Lehre interessiert, könnt ihr uns aber natürlich fragen, und wir antworten euch gern, was wir wissen. Bedenkt aber, dass man je nach Fragestellungen leicht entsprechende Schlussfolgerungen ziehen kann, und dass viele Fachschaften ihre eingehenden Emails an eine große Liste schicken, die dann über vierzig Leute mitlesen.

Mein Tutor ist schlecht. Was mach ich jetzt?

Das beste ist natürlich, du überlegst Dir gut, was Du eigentlich schlecht findest. Ist der Tutor schlecht vorbereitet? Kennt er oder sie den Stoff nicht gut genug? Ist die Korrektur schlampig? Versteht man nichts? Wenn klar ist, was die Probleme sind, redet man am besten erst mal mit dem Tutor. Erfahrungsgemäß bekommen Tutoren sehr wenig Feedback und sind sehr froh, auch über negative Hinweise, wenn sie sich verbessern können. Man kann Verbesserungsvorschläge auch mit positivem Feedback kombinieren, dann werden sie auch viel besser angenommen.
Klar, manchmal möchte man das nicht machen oder es hat einfach nichts gebracht. Die Lösung ist dann, zum Assistenten der Vorlesung zu gehen, der die Aufsicht über die Übungsgruppen hat. Ihm sollte man die Probleme genau schildern und auf jeden Fall auch dazu sagen, um wen es geht. Dieser wird dann mit dem problematischen Tutor reden und der strengt sich dann mehr an (oder wird nächstes Semester nicht mehr eingestellt).
Wer nicht persönlich auftreten möchte (aus Angst um seine Anonymität z.B.) kann auch eine Email an die vertrauliche Adresse der Fachschaft (Studienkommisions-Gruppe, siehe Frage vertrauliche Emails) schreiben oder einen Zettel in den Kummerkasten (gegenüber des Fachschaftsraums) werfen. Wir versprechen, das an Assistenten und Dozenten weiterzuleiten ohne den Namen des Absenders mit zu schicken. Das machen wir allerdings nur, wenn uns der Name bekannt ist – vollständig anonyme Anschwärzungen von Tutoren gibt es nicht.
In der Vergangenheit kam es gelegentlich vor, dass uns zugetragen wurde, der ein oder andere Tutor sei schlecht vorbereitet oder auch fachlich oder didaktisch ungeeignet. Wir können da eigentlich nichts machen, auf Basis von Gerüchten, da müssen die Studenten, die im Tutorat sitzen, selbst aktiv werden – und wir bitten sie darum. Damit in Zukunft ein schlechter Tutor wieder mehr Zeit zur Vorbereitung investiert oder einfach nicht mehr eingestellt wird. Es gibt keine “Listen schlechter Tutoren” im Institut, höchstens in den einzelnen Abteilungen. Also kümmert euch drum. Und ganz nebenbei erwähnt: Wenn du glaubst, du kannst es besser als dein Tutor, dann ist das nicht so weit hergeholt: Bewirb dich auf ein Tutorat, es werden eigentlich immer Tutoren gesucht.

Ich habe eine vertrauliche oder peinliche Frage an die Fachschaft. Wohin damit?

Dafür haben wir eine eigene Email-Adresse, die nur von den gewählten studentischen Mitgliedern der Studienkommission gelesen wird:

mfs.stuko__math.uni-frei… (… durch burg.de ersetzen)

Wie kann ich mich für die Email-Verteiler an-und abmelden?

Auf der Kontaktseite gibt es entsprechende Links für jeden Verteiler.


Wenn du eine Frage hast, die hier nicht beantwortet wird, schicke einfach eine
Mail an Webseite oder kommentiere diese Seite (das geht auch anonym).

0 Kommentare zu „FAQ“

  1. Thema: Orientierungsprüfung.
    Was wenn man krank war (mit Attest) und somit bis Ende des dritten Semesters nur zwei (statt drei) Versuche hatte – aber den dritten noch braucht?
    Zitat Prüfungsordnung: “… Werden sie
    nicht bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters erbracht, so erlischt der Prüfungsanspruch, es sei
    denn, der/die Studierende hat die Überschreitung dieser Frist nicht zu vertreten.”

    Fällt der Krankheitsfall unter “Student hat Überschreitung nicht zu vertreten”?

    1. Ganz wichtig: Nicht bis zur Prüfung warten, sondern sich sofort um die Atteste kümmern und die abgeben. Das gilt auch bei anderen Krankheitsfällen, im nachhinein ist alles komplizierter und man kann sich das eine oder andere Problem vom Hals halten, wenn man die Krankheit rechtzeitig dokumentiert. Auch wenn man noch gar nicht denkt, dass das später mal wichtig wird.

  2. Nun, wenn man tatsächlich ein ganzes Semester krank war, hat man ja auch nicht das Ende des 3. Fachsemesters erreicht, sondern erst das zweite.

    Ob eine Fristübertretung durch den Studierenden zu vertreten ist, kann dir wohl am besten das Prüfungsamt mitteilen:

    http://home.mathematik.uni-freiburg.de/pruefungsamt/index.de.html

    Ich denke, das hängt evtl. auch von der Schwere der Erkrankung ab. Zum Gespräch mit dem Prüfungsamt rate ich aber. Das tut auch nicht weh.

  3. Pingback: Erstsemestereinführung 2013 | Fachschaft Mathematik

  4. Pingback: Erstsemestereinführung 2014 | Fachschaft Mathematik

  5. Pingback: Erstsemestereinführungswoche 2016 (aka ESE 2016) | Fachschaft Mathematik

  6. Pingback: Erstsemestereinführungswoche 2017 (ESE 2017) | Fachschaft Mathematik

  7. Pingback: Erstsemestereinführungswoche (ESE) 2018 – Fachschaft Mathematik

  8. Pingback: Erstsemestereinführung 2020 – Fachschaft Mathematik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert