Das neue Lehramt (2015)

Das neue Lehramt kommt!

Ab dem Wintersemester 2015/16 wird an der Universität Freiburg, wie auch an allen anderen Universitäten in Baden-Württemberg, der neue Lehramtstudiengang mit dem etwas sperrigen Namen „polyvalenter 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption“ eingeführt. Mit dem neuen Namen geht auch eine umfassende Umstrukturierung des Lehramtstudiengangs einher, welcher einen Vergleich mit dem „alten“ Lehramt sehr erschwert. Auf dieser Seite möchten wir euch kurz die wichtigsten Neuigkeiten darstellen. Alle Informationen sind nur der aktuelle Stand der Dinge und ohne Gewähr. Außerdem beziehen sie sich ausschließlich auf das Studium der Mathematik. Andere Fächer können sich hiervon deutlich unterscheiden.

1. Der Abschluss

1.1. Welchen Abschluss muss ich erwerben um LehrerIn zu werden?

Eine der einschneidendsten Veränderungen des Lehramts liegt in dem neuen Abschluss. Wie in anderen Bundesländern auch, wird man nun auch in Baden-Württemberg sein Lehramtsstudium mit einem „Master of Education“ statt des bisherigen Staatsexamens abschließen. Analog zum klassischen „Bachelor/Master of Science/Arts“ wird auch für den Master of Education ein passender Bachelorabschluss vorausgesetzt. Dieser wird durch den neuen 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption erworben.

Generelle Informationen zum 2-Hauptfächer Bachelor, dem Master of Education und vielen weiteren Dingen findet ihr auf der Seite des “Zentrums für Lehrerbildung”.

Den aktuellen Flyer findet ihr hier.

Genauere Informationen werden voraussichtlich zum Beginn des Wintersemester 2015/16 vorliegen.

1.2 Welchen Abschluss erwerbe ich durch den neuen 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption?

Der Abschluss des 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption ergibt sich aus dem Fach, in dem die abschließende Bachelorarbeit verfasst wurde. Schreibt man diese in einer Geisteswissenschaft erhält man einen „Bachelor of Arts“, schreibt man sie in einer Naturwissenschaft (hierzu zählt in diesem Fall auch die Mathematik) erhält man einen „Bachelor of Science“.

1.3 Kann ich mit einem „Bachelor of Science“ im neuen 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption einen „Master of Science“ in Mathematik anschließen?

Nein, nicht direkt. Trotz des selben Titels gilt es zu beachten, dass der 2-Hauptfächer Bachelor (mit und ohne Lehramtsoption) nicht zum direkten Weiterstudium in einem regulären „Master of Science“ in Mathematik berechtigt. Wer an einen 2-Hauptfächer Bachelor den Master of Science anschließen möchte, muss damit rechnen ein bis zwei Semester länger zu studieren um fachwissenschaftliche Veranstaltungen nachzuholen. Siehe dazu auch 5. Studiengangwechsel.

1.4. Ist der „Bachelor of Science/Arts“ des 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption auch direkt berufsbefähigend?

Diese Frage ist eine der kontroversen Punkte des neuen Studiengangs. Grundsätzlich bedeutet „polyvalent“, dass der Studiengang berufsbefähigend sein muss. Allerdings wird es wohl insbesondere in den Naturwissenschaften sehr schwer sein, sich direkt mit diesem Abschluss zu bewerben, da man in den einzelnen Fächern eine geringere Fachausbildung erhält als ein regulärer 1-Fach Bachelor. Ein Direkteinstieg in das Lehramt ist nur durch den Bachelor nicht möglich (siehe Frage 1.1).

2. Das Fachstudium

2.1. Was ändert sich im Vergleich zum alten Lehramtsstudiengang?

Die große Veränderung hier ist, dass im Bachelor zunächst die beiden gewählten Fächer im Vordergrund stehen. Die Didaktik wird dann zu großen Teilen erst im Master absolviert. Die Veranstaltungen im Fach Mathematik, die für den neuen Bachelor zu besuchen sind, entsprechen in etwa den ersten Semestern des bisherigen Lehramts.

Informationen zur Gliederung und Aufbau des Studiengangs findet ihr hier.

2.2. Inwiefern unterscheidet sich der 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption von einem regulären 1-Fach Bachelor in Mathematik?

Wie die Namen schon sagen, ist die Anzahl der Fächer der große Unterschied. Im 1-Fach Bachelor müssen in Mathematik mindestens 120 ECTS-Punkte erbracht werden. Es gibt zwar dort auch ein „Anwendungsfach“, allerdings können dafür maximal 40 ECTS-Punkte angerechnet werden. Im 2-Hauptfächer Bachelor werden zwei Fächer gleichwertig studiert, es sind in jedem Fach 75 ECTS-Punkte zu erbringen.

Informationen zu den verschiedenen Studiengängen in der Mathematik findet ihr hier.

3. Das bildungswissenschaftliche Studium und Fachdidaktik

3.1 Was ändert sich im bildungswissenschaftlichen Studium und in der Fachdidaktik?

Um den Wechsel zwischen Lehramt und regulären Mathematikstudium (als 1-Fach und 2-Hautpfächer Bachelor ohne Lehramtsoption) zu erleichtern, liegt der Schwerpunkt während des 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption vor allem auf dem Fachstudium. Dadurch ist der bildungswissenschaftliche Anteil in diesem Studiengang im Vergleich zu den ersten sechs Semestern des bisherigen Lehramtstudiengangs etwas geringer. Allerdings kehrt sich dieses Verhältnis im Master of Education um. Hier wird der Schwerpunkt eindeutig auf das bildungswissenschaftliche Studium und die Fachdidaktik gelegt, wodurch diese Inhalte dann auch beim Einstieg ins Referendariat noch nicht allzu weit zurückliegen. In der Summe wird der Anteil an bildungswissenschaftlichem Studium und Fachdidaktik voraussichtlich etwas höher sein als bisher.

Eine weitere Neuerung liegt darin, dass dieser Teil des Studiengangs in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfindet. Auch wenn die genaue Umsetzung dieser Kooperation leider noch nicht abschließend geregelt ist, sehen wir darin eine sehr positive Entwicklung.

4. Das Praxissemester

4.1 Gibt es das Praxissemester auch weiterhin?

Ja. Durch den Schwerpunkt auf das Fachstudium im Bachelor musste das Praxissemester leider in den Master of Education verschoben werden. Aufgrund der Organisation an den Schulen kann es jedoch nicht im Sommer stattfinden. Außerdem ist es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, es im ersten Mastersemester anzubieten. Daher wird es in Zukunft wahrscheinlich im neunten Semester stattfinden müssen. Diese Neuerung wird von fast allen Beteiligten sehr kritisch gesehen, da sich das Praxissemester dadurch kaum noch dazu eignet, die eigene Eignung zum Lehrerberuf auszutesten. Genauere und sichere Informationen zum Ablauf und Zeitpunkt des Schulspraxissemester sind allerdings noch nicht bekannt.

Vorläufige Informationen findet man beim Landerlehrerprüfungsamts.

5. Studiengangwechsel

5.1 Bis wann muss ich mich entscheiden, ob ich die Lehramtsoption dazunehmen möchte?

Um die Lehramtoption zu wählen, müssen im Wahlbereich die entsprechenden Veranstaltungen besucht werden. Je später die Entscheidung fällt, desto mehr Veranstaltungen müssen voraussichtlich nachgeholt werden. Ist man sich unsicher, ob man anschließend den Master of Education machen möchte, ist es vermutlich empfehlenswert zunächst die Veranstaltungen der Lehramtsoption zu wählen, da diese Veranstaltungen als BOK-Punkte zählen und daher weitgehend angerechnet werden können.

5.2 Kann ich zwischen den verschiedenen Bachelorstudiengängen wechseln?

Dies ist grundsätzlich in beide Richtungen möglich und sogar etwas leichter als bisher.

Beim Wechsel vom 1-Fach-Bachelor in den 2-Hauptfächer Bachelor kann das Anwendungsfach, wenn es von Seiten der zuständigen Fakultät genehmigt ist, in das zweite Hauptfach umgeschrieben werden.

Wechselt man vom 2-Hauptfächer Bachelor zum 1-Fach-Bachelor, kann das zweite Hauptfach im Anwendungsfach angerechnet werden.

Je nachdem zu welchem Zeitpunkt man sich für einen Wechsel entscheidet, kann es natürlich sein, dass nicht genug Platz ist, um alle bis dahin erbrachten Leistungen anzurechnen.

0 Kommentare zu „Das neue Lehramt (2015)“

  1. Pingback: Das neue Lehramt kommt | Fachschaft Mathematik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert