Danke für die ESE 2015!

Wir möchten uns bei allen ESE-Helfern dieses Jahres bedanken. Mit eurer Hilfe hatten die Erstis hoffentlich einen guten Einstieg ins Studium. Danke im Namen der Fachschaft (und sicher auch im Namen der Erstis)!

Erstsemestereinführung 2015

Natürlich werden wir auch dieses Jahr wieder eine umfangreiche Einführungswoche (ESE) für Studienanfänger in Mathematik anbieten. Neben vielen unentbehrlichen Infos, habt ihr dabei natürlich auch viele Gelegenheiten, eure neuen Kommilitonen kennen zu lernen, neue Freunde zu finden, Spaß zu haben und natürlich auch den neuen Lebensabschnitt würdig zu feiern. Nachdem ihr euch Immatrikuliert habt, bekommt ihr von uns nochmal eine persönliche Einladung per Post.

Hier findet ihr schon einmal das Programm der diesjährigen ESE:

(die blauen Programmpunkte sind auch für neueingeschriebene Masterstudierende geeignet, die grünen Programmpunkte sind auschließlich für Masterstudierende):

Dienstag, der 13. Oktober 2015

09.00 Uhr Frühstück in der Mensa Institutsviertel,
Treffpunkt für Masterstudierende: Foyer Mathematisches Institut
anschließend (10.20 Uhr) offizielle Begrüßung im Hörsaal Rundbau durch:

    • die Fachschaft,
    • den Dekan der Fakultät,
    • den Studiendekan Mathematik,
    • den Studiengangkoordinator,
    • die Gleichstellungsbeauftragte,
    • die Dozenten der Grundvorlesungen.
anschl. (ca. 11.00 Uhr) Führung in Kleingruppen durch die Uni.
(mit gemeinsamen Mittagessens in der Mensa)*
15:00 Uhr Einführung in die Studiengänge (Ein-/Zweifachbachelor)
17.00 Uhr Pokerturnier
18.30 Uhr Spieleabend
anschl. Nachtwanderung (bei gutem Wetter)

Mittwoch, der 14. Oktober 2015

10.00 Uhr Frühstück im Mathematischen Institut (Raum 404, eigene Tasse mitbringen!)
11.00 Uhr Zweit- und Nebenfachberatung
13.15 Uhr Einführung in den Studiengang nach GymPO (Raum 125 im Math. Institut) (für alle, die sich VOR dem WS 2015 eingeschrieben haben)
14.30 Uhr Stadt-Rallye in Freiburg
18.00 Uhr Erstsemester-Begrüßungsabend für LehrämtlerInnen (bis ca. 19.00Uhr)
19.30 Uhr Kneipenabend (Treffpunkt: Platz der Weißen Rose (Zwischen KG I, II, III))

Donnerstag, der 15. Oktober 2015

06:00 Uhr Frühschwimmen
10:15 Uhr Vorstellung des MentorInnenprogramms MeMPhys  Raum: 004, Eckerstr. 1
 11:00 Uhr Brunch (Tasse nicht vergessen!)
ca. 13.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Seepark (Schlechtwetteralternative: Filme im math. Institut)
14:15 Einfürung in den Masterstudiengang (Raum 125) (könnte sich eventuell noch ändern)
21.00 Uhr Party

Freitag, der 16. Oktober 2015

12.00 Uhr Gemeinsames Essengehen*
14.00 Uhr Markt der Möglichkeiten im SC Stadion
16.00 Uhr Besuch der Therme*

Kursiv gedruckte Programmpunkte sind gesamtuniversitäre Veranstaltungen.
Treffpunkt für alle Programmpunkte ohne Angaben ist das Mathematische Institut, Eckerstraße 1.
*: selbst zu bezahlen
Falls ihr noch Frage zum Studienanfang habt, könnt ihr einige Dinge in den FAQ’s nachlesen oder Kontakt zu uns aufnehmen!

Mastergrillen 22.7.2015

Exklusiv für Masterstudierende veranstaltet die Fachschaft am Mittwoch 22.7.2015 einen Grillabend. Schaut also vorbei, wenn ihr eure Kommilitonen mal kennen lernen wollt! Gegrillt wird im Innerhof des Mathegebäudes ab 19 Uhr. Wir freuen uns auf euch!

Das neue Lehramt kommt

Ab dem Wintersemester 2015/2016 gibt es den “polyvalenten 2-Hauptfächer Bachelor mit Lehramtsoption”. Ausführlichere Informationen haben wir in der Rubrik “für Erstis” im Text Das neue Lehramt (2015). zusammengefasst.

Fakultätssommerfest 3.7.2015

Am Freitag, 3. Juli 2015, feiern wir wieder zusammen mit
dem physikalischen Institut unser Fakultätssommerfest und
freuen uns natürlich euch alle dort zu sehen! Ab 17 Uhr
gibt es vor der Physik Getränke, Kuchen, Essen, Musik und
ganz viel gute Laune. Wer sich schon immer mal bei einem
Cocktail mit einem Prof. unterhalten wollte, oder einfach
einen gemütlichen Abend mit ein paar Kommilitonen
verbringen will, ist hier genau richtig!

Endlich Steckdosen!

Auf Initiative der Fachschaft wurden endlich Steckdosen zu den Arbeitsplätzen in den Treppenhäusern verlegt. Juhu, endlich non-stop arbeiten!

Leserbrief: Wir können uns mit diesem Bild der Studierenden nicht identifizieren!

Nachdem die Badische Zeitung am 20.5.2015 ein sehr kontroverses Interview mit der Freiburger Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger abgedruckt hat (in der online Version: “Studierende übertreiben mit ihrem Leiden.”), haben wir uns kurzerhand entschlossen einen Leserbrief zu schreiben. Dieser wurde am 29.5.2015 in gekürzter Form abgedruckt und ist hier zu lesen: Leserbrief bzgl des BZ Interviews vom 20 5 2015.

Neue Regelung zur Abmeldung von Prüfungen

Auf Initiative der Fachschaft haben die Fachprüfungsausschüsse der Mathematik eine neue Regelung zur Abmeldung von Prüfungen getroffen. Das Abmelden ist nun nicht mehr nur im üblichen An- und Abmeldeldezeitraum, sondern erweitert bis eine Woche der Prüfung, möglich. Das betrifft alle Klausuren im Bachelor und Lehramt. Die Abmeldung muss dazu schriftlich im Prüfungsamt eingereicht werden und braucht keine Begründung!

Alle Infos gibt es hier: Aushang-Pruefungsabmeldung-SS15

Prüfungsprotokolle – Jetzt digital

seit neuestem werden bei uns eingereichte Prüfungsprotokolle und Klausuren nicht mehr ausgedruckt und in die Ordner im Fachschaftsraum einsortiert.

Stattdessen kann man im PC-Pool auf https://fachschaft/protokolle alle Protokolle(auch die, die jetzt in den Ordnern sind) finden.

Außerdem gibt es jetzt Vorlagen zum Erstellen von Protokollen mit Word oder, mit LaTeX.
Das fertige Protokoll schickst du dann an fachschaft-protokolle[at]math.uni-freiburg.de . Wenn du deinen Namen nicht in das Protokoll schreibst, wird es bei uns auch Anonym veröffentlicht.

Mathestudium an der Uni Freiburg?

Du interessierst dich für ein Mathestudium? Vielleicht sogar an der Universität Freiburg?

In unseren FAQ haben wir viele Fragen zu Studium, Immatrikulation und Leben in Freiburg, die überlicherweise in diesem Zusammenhang aufkommen,  beantwortet. Wenn du eine Frage hast, die dort nicht beantwortet wird, dann schreib uns doch einfach eine formlose Email (wir sind Studenten, uns duzt man üblicherweise…) an

fachschaft (at) math.uni-freiburg.de

oder komm einfach mal im Fachschaftsraum im Erdgeschloss des Mathematischen Institutes, Eckerstr. 1, Freiburg vorbei. Wir beraten euch gerne.

Insbesondere Lehramtsstudierende möchten wir noch darauf hinweisen, dass es gerade beim den Lehramtsstudiengängen in Mathematik zwischen den verschiedenen Unis große Unterschiede gibt. Es lohnt sich hier durchaus, sich vor der Uniwahl die entsprechenden Studienpläne zu vergleichen. Achten kann man zum Beispiel auf: Gibt es spezielle Vorlesungen für Lehramststudenten? Wie läuft das mit der Fachdidaktik? Wie hoch ist die Arbeitsbelatung in den ersten Semestern? Überschneiden sich viele Vorlesungen zu dem geplanten 2. Hauptfach?