Therme

Was spendet ohne Lärmen (unter Sternen?) sanfte Wärme? Eine Therme!

Der Termin war vorher falsch auf dieser Webseite, deshalb nochmal der Hinweis:

Wir treffen uns um 14 Uhr im Matheinstitut für den Besuch im Keidelbad, wie es auch im ESE-Heft steht (nicht erst um 16 Uhr).

Vergesst euren Gutschein aus dem Gutscheinheft für Neu-Freiburger nicht und macht euch bereit für maximalthermale Entspannung!

Pubquizz

Jau Leute!

Wir freuen uns, diesen Freitag, den 15.10., mit Euch ein Pubquizz zu veranstalten! Das Quizz wird über die Plattform Discord abgehalten. Ihr kommt zu unserem Server über den folgenden Link: https://discord.gg/hxZQpzA9 (Der Link ist temporär. Falls er nicht mehr funktioniert, werden wir eine Stunde vor dem Quizz noch einen neuen hochladen)

Bildet gerne davor Gruppen und denkt Euch schonmal einen Teamnamen aus 🙂

Wir freuen uns auf Euch! Es geht am Freitag um 20:00 auf Discord los!

Euer Ian und Dun

Erstsemestereinführung 2021

Wir möchten auch dieses Jahr wieder alle Erstsemester der Mathematik willkommen heißen. Dazu haben wir eine tolle Einführungswoche mit einem bunten Programm vorbereitet. Wegen der aktuellen Situation findet ein Teil der Veranstaltungen online statt, der Großteil der Veranstaltungen kann jedoch in Präsenz stattfinden. Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der Corona-Verordnung der Uni Freiburg statt. Insbesondere gilt für alle Programmpunkte 3G bzw. 2G und in Innenräumen Maskenpflicht. Hier finden sich weitere Infos der Uni zu Corona.

Ebenso ist es erforderlich, dass ihr die Anmeldung auf der folgenden Webseite ausfüllt: https://campus.lamapoll.de/ESE2021
Wir freuen uns über alle, die bei der Erstsemestereinführung eine Woche vor dem Vorlesungsstart teilnehmen möchten!

Hier findet ihr das Programm der diesjährigen ESE:

Veranstaltungen, die für Bachelorstudierende geeignet sind, sind grün, Veranstaltungen für Masterstudierenden sind orange und Veranstaltungen für beide sind schwarz. Änderungen und aktuelle Infos sind rot!

Der Treffpunkt ist, wenn nicht anders angegeben, das mathematische Institut in der Ernst-Zermelo-Str.1.

Montag, der 4. Oktober

16:00 Uhr (im Anschluss an die Tutorate des Vorkurses)Kleingruppenführung

Dienstag, der 5. Oktober

16:00 Uhr (im Anschluss an die Tutorate des Vorkurses)Mister X in Freiburg

Donnerstag, der 7. Oktober

16:00 Uhr (im Anschluss an die Tutorate des Vorkurses)Outdoor-Spiele und Speeddating

Samstag, der 9. Oktober

11:00 Uhr Wanderung zum Schönberg (bei gutem Wetter)

Dienstag, der 12. Oktober

09:00 UhrFrühstück im Mathematischen Institut (eigene Tasse mitbringen!)
10:00 UhrOffizielle Begrüßung im Hörsaal Anatomie
11:30 UhrFührung in Kleingruppen durch die Uni (mit gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, selbst zu bezahlen)
17:00 UhrPokerturnier
18:00 UhrSpieleabend
21:00 UhrNachwanderung (bei gutem Wetter)

Mittwoch, der 13. Oktober

09:00 UhrFrühstück im Mathematischen Institut (eigene Tasse!)
10:30 UhrEinführung in die Studiengänge durch den Studiengangskoordinator (Hörsaal Rundbau)
11:30 UhrZweit- und Nebenfachberatung im Institut, Raumplan am Ende des Artikels
12:30 UhrEinführung in den Master of Sciene
13:30 UhrEinführung in den Master of Education
ab 14:30 UhrGemütlicher Nachmittag im Seepark (Schlechtwetteralternative: Spiele oder Filme); gemeinsamer Weg zum Seepark für alle, die sich noch nicht gut auskennen: Treffpunkt 13:45 im mathematischen Institut
20:00 UhrKneipentour (Treffpunkt: Platz vor dem KG IV (Rempartstrasse)); es gibt eine Masterersti-Gruppe
Achtung: Mentoringprogramm MeMPhys ist am 20.10, 18:00 Uhr!

Link zu MEMPHYS: home.mathematik.uni-freiburg.de/vMemphys ; Passwort: Memphys20207

Donnerstag, der 14. Oktober

06:00 Uhr Frühschwimmen
11:00 UhrBrunch (Tasse nicht vergessen!)
14:00 UhrStadt-Ralley in Freiburg
16:15 UhrBegrüßung der M.Ed-Studierenden durch FACE
21:00 UhrParty (bei gutem Wetter); Ort: Tannenberghütte, Littenweiler; mit der Bahnlinie 1 zur Endhaltestelle Laßbergstraße fahren und von dort 15 min Fußweg; Verbindungen zurück bis 00:47 und ab 05:16

Freitag, der 15. Oktober

12:00 UhrGemeinsames Essen gehen (nicht in der Mensa, selbst zu bezahlen)
14:00 UhrBesuch der Therme (selbst zu bezahlen); Infos: https://www.keideltherme.de/informationen ; neu nach Freiburg gezogene finden in ihrer Post einen Gutschein fürs Keidelbad

(Achtung: hier stand vorher “16:00 Uhr”, richtig ist aber 14:00 Uhr wie im ESE-Heft)
20:00 UhrPubquiz (online)

Samstag, der 16. Oktober

10:00 UhrWanderung (Treffpunkt vor dem math. Institut)

Falls ihr noch Frage zum Studienanfang habt, könnt ihr viele Dinge in den FAQ’s nachlesen oder Kontakt zu uns aufnehmen!

Raumplan zur Anwendungs- und Zweitfachberatung, Mittwoch 11:30 Uhr:

Anwendungsfach:Raum:
Physik125
Informatik127
Biologie119
VWL404
BWL404
Sonderanwendungsfächer003
Zweitfach für Lehrämtler:Raum:
Physik125
Informatik127
Biologie119
Chemie218
Sport318
Politik403
Latein, Griechisch, Philosophie, Ethik002
Wirtschaftswissenschaften404
Geschichte403
Geographie418
EnglischErstiraum 004
Französisch, Spanisch, ItalienischErstiraum 004

Neue “Mathe bietet Perspektiven”-Vorträge

Im Juni wird es weitere Vorträge in unserer Vortragsreihe “Mathe bietet Perspektiven” geben, bei der ehemalige Mathe-Studierende aus ihrem Berufsalltag und von ihrem Werdegang berichten:

Schon nächsten Montag, den 7. Juni um 17:00 s.t. wird uns Max, ehemaliger Freiburger Mathestudent und heute (Bio-)Statistiker bei der Roche Pharma, von seinem Beruf und Werdegang erzählen. Als Biostatistiker plant und betreut er (vor allem) nicht interventionelle Studien, d.h. Beobachtungsstudien. Außerdem ist er für die Auswertung von Nutzenbewertungen verantwortlich.

Am Dienstag, den 22. Juni um 18 c.t. wird Vincent bei uns vortragen, ein ehemaliger Fachschaftler, der bei der Swissgrid, der Stromnetzbetreiberin der Schweiz, arbeitet, und dort im “Strategie-Team” Lösungen für Probleme, die in weiterer Zukunft, d.h. 5-10 Jahren, aufkommen, sucht.

Beide Vorträge werden ca. 30 min dauern mit einer anschließenden Fragerunde. Sie werden im Fachschaftsraum 1 der digitalen Vorlesungsräume stattfinden; das Passwort kennt ihr bereits oder erhaltet ihr auf Anfrage per Mail an uns.

Wir freuen uns sehr auf ein großes interessiertes Publikum!

Stadtradeln Team Mathematisches Institut

Liebe Dozent*innen, liebe Mitarbeiter*innen am mathematischen Institut, liebe Studierende,

“Radeln für ein gutes Klima” – und das gemeinsam als mathematisches Institut! Dazu möchte die Fachschaft Sie/euch einladen.

Die Stadt Freiburg beteiligt sich dieses Jahr vom 05.07 – 25.07 erstmalig an der Aktion STADTRADELN. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem man 21 Tage lang versucht, möglichst viele Wege aus dem Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen und als Kommune sowie als Team möglichst viele gefahrene Kilometer zu sammeln. Es handelt sich um eine Aktion des Verein Klima-Bündnis, welche die Verkehrswende fördern soll. Kommunen aus ganz Deutschland beteiligen sich und konkurrieren miteinander. Hauptziel ist aber, dass möglichst viele Personen zum Fahrradfahren gebracht werden, der Wettbewerb soll eher der Motivation dienen.

Weitere Infos finden sich auf der offiziellen Website: https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es
Oder bei der Stadt Freiburg: https://www.freiburg.de/pb/1701676.html

Auch innerhalb Freiburgs kann man in den Wettbewerb treten und sich als Team mit anderen städtischen Gruppen vergleichen. Die Fachschaft hat dafür ein Team mit dem Namen “Mathematisches Institut” gegründet, zu dessen Beitritt wir Sie/euch herzlich einladen möchten. Die Registrierung für den Wettbewerb und der Beitritt zu dem Team sind schon jetzt möglich unter https://www.stadtradeln.de/registrieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, innerhalb des Teams Unterteams zu bilden, beispielsweise für Abteilungen, Arbeitsgruppen, Studierendenjahrgänge, …

Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Personen am Institut beteiligen; Dozent*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende! Egal, ob Sie/Ihr nur kurze Strecken mit dem Rad zurücklegen/zurücklegt oder viel unterwegs sind/seid – jeder Kilometer zählt.

Bei Rückfragen melden Sie sich/meldet euch gerne bei der Fachschaft.

Vortragsreihe “Mathe bietet Perspektiven”

Mathe – was macht man denn später damit? Habt ihr auf diese Frage selber noch für euch selbst auch noch keine befriedigende Antwort gefunden? Dann seid ihr herzlich zur Vortragsreihe “Mathe bietet Perspektiven” eingeladen, bei der ehemalige Mathe-Studierende aus ihrem Berufsalltag und von ihrem Werdegang berichten. Außerdem wird Raum für Fragen sein.

Der Auftakt der Vortragsreihe findet am Dienstag, den 18. Mai, von 20 Uhr (s.t.) bis 20:45 Uhr im Fachschaftsraum 1 statt (Passwort habt ihr per Mail erhalten oder auf Anfrage). Vortragen wird Max, ehemaliger Freiburger Mathe-Student, Fachschaftler und Doktorand, der uns aus dem “Herzen” Europas größter Software Schmiede, der SAP, berichten wird.

Weitere Vorträge folgen über das Semester verteilt. Wenn die Termine feststehen, werden wir euch auf der Homepage informieren. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!

Betreutes Rechnen

Ihr wisst nicht weiter bei euren Analysis II Zetteln oder in Numerik fehlen euch die Ideen? Wie in den letzten Semestern bieten wir euch auch im Sommersemester 2021 die Möglichkeit, beim betreuten Rechnen Hilfe und Tipps zu euren Übungsblättern zu bekommen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende aus dem zweiten und vierten Semester.

Die Zeiten für diese Semester sind Montag 13-14 Uhr und Mittwoch 10-12 Uhr im virtuellen Fachschaftsraum 1: https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/virtuelle_veranstaltungen.html
(Das Passwort wurde in der letzten Infomail verschickt oder kann per Mail bei uns angefragt werden)
Ihr kommt dazu einfach (mit eurer Rechengruppe) in den virtuellen Raum und versucht eure Zettel zu lösen. Bei Problemen oder Fragen steht euch ein Tutor aus einem höheren Semester zur Verfügung.

Exklusiv für Zweitis: How to meet people online (fast)

Ach, wenn man doch nur wieder rausgehen und Leute treffen könnte… Dann könnte man endlich mal das ganze Neue-Menschen-Kennenlernen nachholen, das die Pandemie seit der Erstiwoche leider extrem erschwert hat!

Als Ersatz für das unbeschwertes Plaudern im Matheinstitut bieten wir allen Zweitsemestern am Donnerstag den 13.05. ab 19:30 Uhr die Möglichkeit online ein paar neue Gesichter kennenzulernen. Im Laufe des Abends bringen wir euch jeweils zu zweit in verschiedenen kurzen Gesprächsrunden zusammen und geben euch Anregungen für eine spannende Unterhaltung. Wer weiß, vielleicht beginnt so die eine oder andere neue Freundschaft?

Falls ihr am Hochgeschwindigkeits-Kennenlernen teilnehmen wollt, tragt euch bitte bis Sonntag den 09.05. unter folgendem Link mit Namen und Mailadresse ein:

https://doodle.com/poll/spkfemeynr355hws?utm_source=poll&utm_medium=link

Weitere Informationen folgen nach Anmeldeschluss per Mail. Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße,

Charlotte und Ian
Für die Fachschaft

Lehrpreis der Fachschaft Mathematik

Erfolgreiche Online-Lehre im Wintersemester 2020/2021

Vorlesungslifestreams, Erklärvideos, Onlinesprechstunden – die Corona-Pandemie hat durch den Wechsel ins Digitale für eine rundum neue Lehrsituation gesorgt, die von den Dozent*innen des mathematischen Instituts vielfältige kreative Lösungen verlangt. Seit 2018 vergibt die Fachschaft Mathematik jedes Semester basierend auf Vorschlägen von Studierenden einen Lehrpreis für herausragende Lehre und Assistenz. Im Wintersemester 2020/2021 wird damit besonders erfolgreiche Online-Lehre geehrt:

Prof. Dr. Stefan Kebekus erhält für seine Vorlesung Algebra und Zahlentheorie den Lehrpreis für die beste Vorlesung im Wintersemester. Er wich vom mittlerweile üblichen Konzept des Aufzeichnens von Vorlesungsvideos ab und stellte stattdessen ein „sehr genau ausgearbeitet[es] und unterhaltsam geschrieben[es]“ (Zitat aus einem Vorschlag) Skript zur Verfügung, mit dem sich die Teilnehmer*Innen im eigenen Tempo im Selbststudium beschäftigten. Auftretende Fragen konnten jede Woche in zahlreichen Sprechstunden und zwei Zentralübungen geklärt werden. Außerdem wurde das Skript, wo nötig, durch auf einzelne Beweise und spezielle Erklärungen fokussierte Videos ergänzt.

In der Kategorie beste Assistenz des Wintersemesters zeichnet die Fachschaft Dr. Marius Müller für seine Assistenz der Vorlesung Analysis III aus. Den Studierenden, die ihn für den Preis vorgeschlagen haben, gefielen sein „überdimensionales Engagement” bei den Lösungsvideos und organisatorischen Fragen sowie seine “unglaubliche Hilfsbereitschaft”, insbesondere in den zweimal wöchentlichen Sprechstunden.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträger!

Die Vorschläge der Studierenden zeigten des Weiteren, dass gänzlich verschiedene Konzepte bei guter Umsetzung zu großem Erfolg führen können. So möchte die Fachschaft unter den Dozent*innen neben Professor Kebekus auch Dr. Ernst August Frhr. v. Hammerstein lobend erwähnen, der ebenfalls mehrfach für den Preis vorgeschlagen wurde. Er überzeugte mit gut verständlichen Erklärungen in seiner „technisch perfekt[en]“ Online-Live-Vorlesung über mathematische Statistik, die laut Studierenden „interaktiver als so manche Präsenz-Vorlesung“ war.

Die Fachschaft dankt allen Dozent*innen des mathematischen Instituts für ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit.

Prüfungsprotokolle

Der PC-Pool ist nach wie vor geschlossen, aber unsere Sammlung an Altklausuren und Prüfungsprotokollen steht euch trotzdem zur Verfügung.

Hier ist eine Seite mit der Liste aller vorhandenen Klausuren und Protokolle (ACHTUNG: neuer Link):

https://fachschaft.mathematik.uni-freiburg.de/Prüfungsprotokolle/

Die PDF-Dateien selbst möchten wir aus Datenschutzgründen nicht online stellen, aber ihr könnt eure Wünsche (mit Jahreszahl und Nummer) unter fachschaft-protokolle@math.uni-freiburg.de unter Angabe eurer Matrikelnummer melden und bekommt dann die entsprechenden Protokolle zugeschickt.

Wir wünschen euch allen viel Erfolg bei euren Prüfungen!

Wichtig: Die Protokolle stehen ausschließlich Studierenden der Universität Freiburg zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.